·

Fit für den Ernstfall – Ausbildung im Sanitätsdienst

Am 23. August startete in Wolfhagen die Einsatzkräftegrundausbildung Sanitätsdienst.
Direkt am darauffolgenden Wochenende begann außerdem die diesjährige Sanitätsausbildung. Beide Lehrgänge bereiten unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer intensiv auf ihre Aufgaben im Sanitätsdienst vor.

Am Samstag, den 23. August 2025, fand in Wolfhagen die „Einsatzkräftegrundausbildung Sanitätsdienst“ statt. Dieser Lehrgang baut auf der Ersten-Hilfe-Ausbildung auf und ist Voraussetzung für die anschließende Fachdienstausbildung im Sanitätsdienst.

Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben des Sanitätsdienstes – sei es bei Veranstaltungen, im Rahmen des Bevölkerungsschutzes oder entsprechende gesetzliche Vorgaben. Neben der theoretischen Einführung standen zahlreiche praktische Übungen auf dem Programm: von der patientenorientierten Betreuung über das Pulsfühlen und Blutdruckmessen bis hin zum Erheben und Dokumentieren des Patientenzustands im Patientenprotokoll.
Auch wichtige Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, verschiedene Lagerungsarten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, die Reanimation sowie der Umgang mit der Krankentrage wurden intensiv geübt.

Direkt am Folgetag, dem 24. August, startete die diesjährige Sanitätsausbildung. Hier werden die Kenntnisse aus der Grundausbildung vertieft und erweitert. Am ersten Ausbildungswochenende standen die Themen Hygiene, medizinische Grundlagen und Rechtsfragen im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernten u. a. den richtigen Umgang mit Schutzausrüstung, Desinfektionsmitteln und Rettungstechniken wie dem Rettungstuch oder improvisierten Methoden mit dem Tragering. Auch psychisch belastende Situationen und der Umgang mit Stress wurden besprochen – ein wichtiger Baustein, um im Einsatz handlungsfähig zu bleiben.

Am zweiten Ausbildungswochenende (20. und 21. September) drehte sich alles um die erste Minute in einer Notfallsituation. Geübt wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Reanimation mit AED, stabile Seitenlage, die Versorgung lebensbedrohlicher Blutungen sowie der Umgang mit der Beckenschlinge.

Mit diesen Lehrgängen schafft das DRK Wolfhagen die Grundlage dafür, dass unsere Helferinnen und Helfer in Notfallsituationen schnell, sicher und professionell handeln können – zum Wohl der Patientinnen und Patienten und zum Schutz der Bevölkerung.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende